|
Aberrant |
abweichen, abweichend |
|
Ablation |
Verödung von Reizleitungsbahnen bei EPU |
|
Absolut refraktär |
Phase in der das Myocard absolut unerregbar ist. |
|
AC |
alternating current = Wechselstrom |
|
ACD |
arteria coronaria dextra - rechte Koronararterie |
|
ACS |
arteria coronaria sinistra - linke Koronararterie (Hauptstamm - unterteilt sich im Verlauf in den RIA und den RCX |
|
ACS |
Akutes Coronarsyndrom |
|
Adams-Stokes-Anfall |
Zerebrale Hypoxämie durch akute Herzrhyth- musstörungen (bradykarde, tachykarde oder Misch-Form) |
|
AICD |
Automatischer implantierbarer Cardioverter/Defibrillator (=ICD) |
|
Akzelerierend |
beschleunigend |
|
ALI |
Anterolateralinfarkt |
|
Antitachykarde Stimulation |
Schnelle, mit niedriger Energie abgegebene Impulse des ICD, um Tachykardien zu unterbrechen |
|
AP |
Angina Pectoris |
|
Arrhythmie |
ungeordneter Rhythmus oder Unterbrechungen eines normalen Rhythmus |
|
Artefakt |
Kunstprodukt: durch technische Störungen hervorgerufene Veränderungen der EKG-Darstellung |
|
ASI |
Anteroseptalinfarkt |
|
AV-... |
Atrio-ventrikulär-... |
|
aVR/aVL/aVF |
Augmented Voltage right arm/left arm/left foot = Goldberger Ableitungen |
|
Bradykardie |
Rhythmus mit Herzfrequenz unter 60/min |
|
Capture beat |
Normaler Kammerkomplex nach einer AV-Dissoziation - die Kammererregung wird über die normale Erregungsleitung "eingefangen" |
|
Cardioversion |
Elektroschock zur Unterbrechung von Vorhofflimmern, Kammertachykardien, Kammerflattern |
|
CMP |
Cardio-Myopathie |
|
Couplet |
2 ventrikuläre Extrasystolen nacheinander (Paar) |
|
DC |
direct current = Gleichstrom |
|
DD |
Differentialdiagnose, differentialdiagnostisch |
|
Defibrillation |
Elektroschock zur Unterbrechung von Kammerflimmern |
|
Differente Elektrode |
die ableitende Elektrode (im Gegensatz zum Nullpotential) |
|
Doppelrhythmus |
Gleichzeitige Aktivität zweier Erregungszentren |
|
Ektopie |
Nicht an typischer Stelle liegend; hier: nicht vom Sinusknoten ausgehend |
|
EPU |
Elektro-physiologische Untersuchung |
|
Heterotope oder ektope Erregungs- bildung |
Erregungsbildung außerhalb des Sinusknotens
Im Vorhofmyocard, AV-Knoten oder Ventrikelmyocard |
|
HI |
Herzinfarkt |
|
HWI |
Hinterwandinfarkt |
|
ICD |
Implantierbarer Cardioverter/ Defibrillator |
|
ICR |
Intercostalraum - Zwischenrippenraum |
|
Internodale Bündel |
Leitungsbahnen im Vorhofbereich, histologisch aber nicht nachweisbar |
|
Interpoliert |
eine VES ist interpoliert, wenn sie zwischen zwei Normalschlägen liegt |
|
Isoelektrisch |
EKG-Kurve hebt sich nicht von der Null-Linie ab |
|
Junktional |
verbindend - (av-junktional = aus dem Übergang vom Vorhof zur Kammer) |
|
KHK |
koronare Herzkrankheit |
|
Kompensatorische Pause |
entsteht, wenn die Erregungswelle aus dem Vorhof auf die von einer VES depolarisierten refraktären Kammer trifft |
|
Lagetyp |
Hauptrichtung der elektrischen Erregung, elektrischen Achse |
|
Lown |
nach ihm ist die Klassifizierung der ventrikulären Extrasystolien benannt |
|
monotop |
Monotope Extrasystolen gehen vom gleichen Zentrum aus |
|
mV |
Millivolt |
|
Nomotope Erregungsbildung |
Erregungsbildung im Sinusknoten |
|
NSTEMI |
Non ST-Elavation myocardial infarction |
|
Paroxysmal |
anfallsweise (plötzliches Auftreten einer Rhythmusstörung) |
|
Polymorph |
Extrasystolen haben eine unterschiedliche Form und stammen aus unterschiedlichen Herden (polytop) |
|
Polytop |
Extrasystolen stammen aus verschiedenen Herden und sehen verschieden aus (polymorph) |
|
Primäres Automatiezentrum |
Sinusknoten (Frequenz um 70/min) |
|
R auf T- Phänomen |
Fallen ventrikuläre Extrasystolen in die aufsteigende T- Welle ein,
kann dadurch Kammerflimmern ausgelöst werden, dies wird als R auf T-Phänomen bezeichnet.
|
|
RCX |
Ramus circumflexus |
|
Re-entry-... |
Umkehrerregung, kreisende Erregung: Der Erregungsimpuls durchläuft das Reizleitungssystem und kehrt infolge bestimmter funktionell-anatomischer Bedingungen (zweite Reizleitungsbahn) an seinen Ausgangsort zurück um erneut eine kreisende Erregung auszulösen. Häufigste Ursache von Rhythmusstörungen |
|
Refraktär |
unerregbar |
|
Relativ refraktär |
Während des Ausklangs der Systole (aufsteigende T-Welle bis zum Scheitel = vulnerable Phase) sind Teile des Myocards noch absolut refraktär, andere sind bereits wieder, wenn auch nur durch starke Impulse, erregbar |
|
RIA |
Ramus interventricularis anterior |
|
Sekundäres Automatiezentrum |
AV-Knoten (Frequenz 40 - 60/min) |
|
SSS |
Sick-Sinus-Syndrom |
|
Sinus Coronarius |
Venensystem des Herzens, mündet im rechten Vorhof, wichtig für
Katheterlagen bei EPU und biventrikulärer Schrittmachertherapie |
|
STEMI |
ST-Elevation myocardial infarction |
|
SVES |
supraventrikuläre Extrasystole |
|
Tachykardie |
Rhythmus mit Herzfrequenz >100/min |
|
Tertiäres Automatiezentrum |
Ventrikelmyocard (Frequenz 20 - 40/min) |
|
Triplet |
3 ventrikuläre Extrasystolen nacheinander |
|
Vektor |
gibt die Richtung der elektrischen Erregung an |
|
VES |
ventrikuläre Extrasystole |
|
VT |
ventrikuläre Tachycardie |
|
Vulnerabel |
verletzbar (s. Relativ refraktär) |
|
VWI |
Vorderwandinfarkt |
|
WPW-Syndrom |
Wolff-Parkinson-White-Syndrom |